Gebäude-Energie-Gesetz

Regelung zum Heizen mit erneuerbaren Energien

Das Ge­bäu­de­-Ener­gie-Ge­setz (GEG) ist die ge­setz­li­che Grund­la­ge für die Wär­me­wen­de in Deutsch­land. Es macht ener­ge­ti­sche Vor­ga­ben für Neu- und Be­stands­bau­ten und ent­hält An­for­de­run­gen an die Er­stel­lung von Ener­gie­aus­wei­sen so­wie den Ein­satz er­neu­er­ba­rer Ener­gien zur Wär­me- und Käl­te­ver­sor­gung in Ge­bäu­den.

Deutsch­land will 2045 kli­ma­neu­tral sein. Da­her müs­sen auch die Emis­si­o­nen im Ge­bäu­de­sek­tor deut­lich ge­senkt wer­den. Dies soll die Über­ar­bei­tung des GEG, auch als "Hei­zungs­ge­setz" be­kannt, er­rei­chen, die im Sep­tem­ber 2023 vom Bun­des­tag be­schlos­sen wur­de. Grund­le­gen­der An­satz des Ge­set­zes ist, dass je­de neue Hei­zung mit 65 Pro­zent er­neu­er­ba­ren Ener­gien be­trie­ben wer­den soll. Lang­fris­ti­ges Ziel ist es, dass bis zum Jahr 2045 al­le Hei­zun­gen voll­stän­dig mit er­neu­er­ba­ren Ener­gien be­trie­ben wer­den.

Gas-Heizungen auch nach 2024

Funk­ti­o­nie­ren­de Hei­zun­gen kön­nen wei­ter­be­trie­ben wer­den – egal, mit wel­chem Ener­gie­trä­ger sie be­trie­ben wer­den. Sie ge­nie­ßen bis En­de 2044 Be­stands­schutz. Auch Re­pa­ra­tu­ren sind mög­lich. Der Hei­zungs­tausch funk­ti­o­nie­ren­der An­la­gen ist al­so zu­nächst nicht not­wen­dig. Ei­ne Aus­nah­me bil­den ver­al­te­te Öl- und Gas­-Hei­zun­gen, die Aus­tausch­pflicht von mehr als 30 Jah­re al­ten Heiz­an­la­gen ist zu be­rück­sich­ti­gen.

Zwi­schen An­fang 2024 und bis zu dem Zeit­punkt, an dem die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung greift, dür­fen auch wei­ter­hin neue Gas­-Hei­zun­gen ein­ge­baut wer­den. Nach­dem die Wär­me­pla­nung für die Kom­mu­ne vor­liegt, müs­sen dann stei­gen­de An­tei­le von Bio­mas­se, zum Bei­spiel Bio­gas und Biomethan, oder grü­nem oder blau­em Was­ser­stoff ein­ge­setzt wer­den (15 Pro­zent in 2029, 30 Pro­zent in 2035 und 60 Pro­zent in 2040). Ei­ne wei­te­re Op­ti­on ist ei­ne Gas-Hy­brid­hei­zung – al­so die Kom­bi­na­ti­on aus ei­ner Hei­zung, die mit er­neu­er­ba­rer Ener­gie be­trie­ben wird und ei­nem Gas-Brenn­wert­kes­sel. Das An­ge­bot reicht von Gas-Wär­me­pum­pen bis Gas-So­lar­ther­mie-Kom­bi­na­ti­o­nen.

Das Ge­bäu­de­-Ener­gie-Ge­setz sieht vor, dass beim Ein­bau von Hei­zun­gen, die mit flüs­si­gen oder gas­för­mi­gen Brenn­stof­fen be­trie­ben wer­den, ei­ne ver­bind­li­che Be­ra­tung durch ei­nen zer­ti­fi­zier­ten Ener­gie­be­ra­ter er­fol­gen muss. 

Wenn die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung vor­liegt, dür­fen was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas­-Hei­zun­gen in den da­für aus­ge­wie­se­nen Ge­bie­ten ein­ge­baut wer­den. Sie muss dann mit 65 Pro­zent er­neu­er­ba­ren Ener­gien be­trie­ben wer­den.

Bis zum An­schluss an ein Was­ser­stoff­netz kann ei­ne Gas­-Hei­zung, die auf den Be­trieb mit 100 Pro­zent Was­ser­stoff um­rüst­bar ist, zum Zweck der In­be­trieb­nah­me ein­ge­baut oder auf­ge­stellt und oh­ne er­neu­er­ba­re Gase be­trie­ben wer­den. Das gilt nur, wenn die ent­spre­chen­de Re­gi­on als Was­ser­stoff­netz-Aus­bau­ge­biet aus­ge­wie­sen wur­de und sie spä­tes­tens bis En­de 2044 voll­stän­dig mit Was­ser­stoff ver­sorgt wird.

Heizungsgesetz 2024: Was ist nun konkret zu beachten?

Die No­vel­le des Hei­zungs­ge­set­zes macht Vor­ga­ben für den Ein­bau neu­er Hei­zun­gen ab Ja­nu­ar 2024. Zu­nächst müs­sen dies vor al­lem Per­so­nen be­ach­ten, die ein Haus in ei­nem Neu­bau­ge­biet bau­en, de­ren Bau­an­trag nach dem 01.01.2024 ge­stellt wird. In al­len an­de­ren Fäl­len muss die Stadt zu­nächst ei­ne kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung be­schlie­ßen, nach der sich Ei­gen­tü­me­rin­nen und Ei­gen­tü­mer rich­ten kön­nen. Erst wenn die­se vor­liegt, greift das Ge­bäu­de­-Ener­gie-Ge­setz auch für Be­stands­ge­bäu­de und Neu­bau­ten au­ßer­halb von aus­ge­wie­se­nen Neu­bau­ge­bie­ten. Für Be­stands­ge­bäu­de muss der kom­mu­na­le Fahr­plan die Fi­nan­zie­rung für ei­ne Um­rüs­tung oder den Aus­tausch nicht um­rüst­ba­rer Ver­brauchs­ge­rä­te be­rück­sich­ti­gen.

Die Än­de­run­gen be­tref­fen also vor al­lem Ei­gen­tü­me­rin­nen und Ei­gen­tü­mer, die ei­nen Neu­bau er­rich­ten wol­len oder de­ren Kom­mu­ne be­reits ei­ne kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung vor­zu­lie­gen hat. Hier ist der Zeit­punkt ent­schei­dend, an dem der Bau­an­trag ge­stellt wird: Die Ver­pflich­tung, mit 65 Pro­zent Er­neu­er­ba­ren zu hei­zen, be­trifft Neu­bau­ten in aus­ge­wie­se­nen Neu­bau­ge­bie­ten, für die ab Ja­nu­ar 2024 der Bau­an­trag ge­stellt wur­de.

Da­rü­ber hi­naus müs­sen be­ste­hen­de Hei­zun­gen, die ir­re­pa­ra­bel ka­putt­ge­hen (Hei­zungs­ha­va­rie) aus­ge­tauscht wer­den. Für die­sen Fall gibt es ver­schie­de­ne Über­gangs­lö­sun­gen. So kann zum Bei­spiel erst ein­mal ei­ne ge­brauch­te Gas-Hei­zung oder Miet-Gas­hei­zung ein­ge­baut wer­den. Zu­sätz­lich gibt es Über­gangs­fris­ten von fünf Jah­ren bzw. bei Gas­-Eta­gen­hei­zun­gen von bis zu 13 Jah­ren, um den Um­stieg auf das Hei­zen mit 65 Pro­zent er­neu­er­ba­rer Ener­gie gut vor­be­rei­ten zu kön­nen. Mit Ab­lauf der Frist muss auf die Ein­bin­dung von 65 Pro­zent er­neu­er­ba­rer Ener­gie zum Hei­zen um­ge­stellt wer­den. Falls ein An­schluss an ein Wär­me­netz, z. B. Fern- oder Nah­wär­me mög­lich ist, be­trägt die Frist ma­xi­mal zehn Jah­re. Ei­ne ge­ne­rel­le Aus­tausch­pflicht be­trifft nur ver­al­te­te Öl- und Gas­-Hei­zun­gen, die äl­ter als 30 Jah­re sind.

Wärmeplanung bis spätestens 2028

Die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung ver­pflich­tet Län­der und Kom­mu­nen ei­nen Plan vor­zu­le­gen, mit wel­chen tech­no­lo­gi­schen Lö­sun­gen und Ener­gie­trä­gern sie die je­wei­li­ge Stadt bzw. Kom­mu­ne in Zu­kunft kli­ma­neu­tral mit Wär­me ver­sor­gen wer­den. Die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung ist so­mit die Grund­la­ge für die Wahl der ge­nutz­ten Heiz­tech­no­lo­gien in Ge­bäu­den. Um al­so zu wis­sen, wel­che Heiz­tech­no­lo­gie zum Ein­satz kom­men kann, muss ver­bind­lich fest­ste­hen, wel­che Ener­gie­trä­ger oder Heiz­op­ti­o­nen spä­ter vor Ort zur Ver­fü­gung ste­hen. Oh­ne die­se In­for­ma­ti­o­nen wä­re ei­ne Viel­zahl von Fehl­in­ves­ti­ti­o­nen auf­sei­ten der Ei­gen­tü­me­rin­nen und Ei­gen­tü­mer die Fol­ge.

Die Er­stel­lung von kom­mu­na­len Wär­me­plä­nen ge­mäß Wär­me­pla­nungs­ge­setz sieht fol­gen­de Fris­ten vor: In Groß­städ­ten mit mehr als 100.000 Ein­woh­ner:in­nen muss spä­tes­tens zum 30.06.2026 und in Kom­mu­nen mit we­ni­ger als 100.000 Ein­woh­ner:in­nen spä­tes­tens zum 30.06.2028 ein Wär­me­plan vor­lie­gen. Ab die­sen Zeit­punk­ten müs­sen neu in­stal­lier­te Hei­zun­gen auch in Be­stands­ge­bäu­den und Neu­bau­ten au­ßer­halb von aus­ge­wie­se­nen Neu­bau­ge­bie­ten die Vor­ga­be des Hei­zungs­ge­set­zes er­fül­len. Klei­ne Kom­mu­nen mit we­ni­ger als 10.000 Ein­woh­ner:innen kön­nen ei­ne ver­ein­fach­te Wär­me­pla­nung an­fer­ti­gen las­sen. Kleine Kommunen mit weniger als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern können eine vereinfachte Wärmeplanung anfertigen lassen. Für Kom­mu­nen, die bis zum vor­ge­schrie­be­nen Frist­en­de kei­ne kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung vor­wei­sen, gilt wie für al­le an­de­ren an­schlie­ßend voll­um­fäng­lich das Ge­bäu­de­-Ener­gie-Ge­setz und die An­for­de­run­gen zur Nut­zung er­neu­er­ba­rer Ener­gien tre­ten in Kraft.

Wegweiser Heizungsgesetz: Wer muss was wann umsetzen?

Der Wegweiser verschafft Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten Anforderungen des Ge­bäu­de­-Ener­gie-Ge­setzes.

1. Sie bau­en in ei­nem aus­ge­wie­se­nen Neu­bau­ge­biet
Bei ei­nem Haus­bau in ei­nem Neu­bau­ge­biet muss ab Ja­nu­ar 2024 ei­ne Hei­zung mit min­des­tens 65 Pro­zent er­neu­er­ba­rer Ener­gie ge­nutzt wer­den.

2. Sie woh­nen in ei­ner Ge­mein­de mit we­ni­ger als 100.000 Ein­woh­ner:innen
Bei ei­nem Haus­bau au­ßer­halb ei­nes Neu­bau­ge­bie­tes in ei­ner Ge­mein­de mit we­ni­ger als 100.000 Ein­woh­ner:innen muss ab Ja­nu­ar 2024 mit min­des­tens 65 Pro­zent er­neu­er­ba­rer Ener­gie ge­heizt wer­den, in­so­fern be­reits ei­ne kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung vor­liegt. An­sons­ten gilt die­se Re­ge­lung erst, so­bald die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung vor­liegt, spä­tes­tens zum 30.06.2028. Dies gilt auch für Be­stands­ge­bäu­de.

3. Sie woh­nen in ei­ner Ge­mein­de mit mehr als 100.000 Ein­woh­ner:innen
Bei ei­nem Haus­bau au­ßer­halb ei­nes Neu­bau­ge­bie­tes in ei­ner Ge­mein­de mit mehr als 100.000 Ein­woh­ner:innen muss ab Ja­nu­ar 2024 mit min­des­tens 65 Pro­zent er­neu­er­ba­rer Ener­gie ge­heizt wer­den, in­so­fern be­reits ei­ne kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung vor­liegt. An­sons­ten gilt die­se Re­ge­lung erst, so­bald die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung vor­liegt, spä­tes­tens zum 30.06.2026. Dies gilt auch für Be­stands­ge­bäu­de.

4. Sie woh­nen zur Mie­te
Miet­par­tei­en in Be­stands­ge­bäu­den kön­nen z. B. bei ih­rer Haus­ver­wal­tung in Er­fah­rung brin­gen, wel­che Maß­nah­men ge­mäß Hei­zungs­ge­setz ge­plant sind. Die Kos­ten für ei­ne neue Hei­zung dür­fen nur in Tei­len auf die Kalt­mie­te um­ge­legt wer­den.

5. Die Hei­zung funk­ti­o­niert noch bzw. kann re­pa­riert wer­den
Eine funk­ti­o­nie­ren­de Hei­zung muss nicht aus­ge­tauscht wer­den, auch Re­pa­ra­tu­ren dür­fen wei­ter­hin durch­ge­führt wer­den. In­so­fern es sich um eine Öl- oder Gas­-Hei­zung han­delt, die äl­ter als 30 Jah­re ist, greift al­ler­dings die ge­setz­li­che Aus­tausch­pflicht. Gilt die­se nicht, ist ab­zu­war­ten, was die kom­mu­na­le Wär­me­pla­nung der Re­gi­on vor­sieht.

6. Eine neue Hei­zung wird vor Ja­nu­ar 2024 ein­ge­baut
Wenn im Fall ei­nes ir­re­pa­rab­len Scha­dens der Hei­zung in ei­nem be­ste­hen­den Ge­bäu­de vor dem 01.01.2024 ei­ne neue Hei­zung ein­ge­baut wird, gilt die 65 Pro­zent er­neu­er­ba­re Ener­gien-Vor­ga­be nicht.

7. Eine neue Hei­zung wird ab Ja­nu­ar 2024 ein­ge­baut
Im Fal­le ei­ner Hei­zungs­ha­va­rie nach dem 01.01.2024 greift für Ein- und Zwei­fa­mi­lien­häu­ser ei­ne Über­gangs­frist von min­des­tens drei Jah­ren. Bei ei­ner Gas-Eta­gen­hei­zung so­gar bis zu 13 Jah­re. Wäh­rend die­ser Über­gangs­frist kann mit ei­ner her­kömm­li­chen Heiz­an­la­ge ge­heizt wer­den. So­weit ein An­schluss an ein Wär­me­netz ab­seh­bar ist, ver­län­gert sich die Über­gangs­frist auf bis zu zehn Jah­re. Soll ei­ne Hei­zung ein­ge­baut wer­den, die mit fos­si­len Ener­gie­trä­gern be­heizt wird, ist ei­ne Be­ra­tung von ei­nem Ener­gie­be­ra­ter ver­pflich­tend.

Je­de Kom­mu­ne ent­wi­ckelt ei­ge­ne Stra­te­gien für die kli­ma­neu­tra­le Wär­me­ver­sor­gung: Sie kön­nen sich bei der Stadt da­rü­ber in­for­mie­ren.

Ist ei­ne Re­gi­on an das Gas­-Netz an­ge­schlos­sen, kann es für die Kom­mu­ne sinn­voll sein, auf Was­ser­stoff um­zu­stel­len. Da­für wird das lo­ka­le Gas­-Netz auf Was­ser­stoff um­ge­stellt. Die Gas-In­fra­struk­tur ist tech­nisch be­reit für Was­ser­stoff und kann mit we­ni­gen An­pas­sun­gen kos­ten­güns­tig H2-ready ge­macht wer­den. Für Haus­ei­gen­tü­me­rin­nen und -ei­gen­tü­mer be­deu­tet es, dass sie ei­ne 100 Pro­zent was­ser­stoff­fä­hi­ge Gas­-Hei­zung be­nö­ti­gen.

Mo­der­ne Gas­-Hei­zun­gen kön­nen heu­te schon bis zu 20 Pro­zent Was­ser­stoff ver­ar­bei­ten oder sind auf den Be­trieb mit 100 Pro­zent Was­ser­stoff um­rüst­bar. Im Sep­tem­ber 2023 star­te­te ein ent­spre­chen­des Pi­lot­pro­jekt in Bay­ern. Dort wer­den Haus­halts- und Ge­wer­be­kun­den über ein auf Was­ser­stoff um­ge­rüs­te­tes Gas­-Ver­teil­netz mit kli­ma­neu­tra­ler Ener­gie ver­sorgt.

Im Fal­le ei­nes Ei­gen­tü­mer­wech­sels ist die Ei­gen­tü­me­rin bzw. der Ei­gen­tü­mer des Ge­bäu­des ver­pflich­tet, ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne ener­ge­ti­sche Sa­nie­run­gen vor­zu­neh­men. Im Fal­le ei­ner Erb­schaft gibt es ei­ne spe­zi­el­le Über­gangs­frist von zwei Jah­ren.

Das Hei­zungs­ge­setz gilt grund­sätz­lich für al­le Ge­bäu­de. Al­ler­dings gibt es be­son­de­re Re­ge­lun­gen für ge­werb­lich ge­nutz­te Ge­bäu­de, z. B. Fa­brik­hal­len, Kin­der­gär­ten, Kran­ken­häu­ser oder La­ger­hal­len.

Ver­mie­ten­de dür­fen künf­tig bis zu zehn Pro­zent der Kos­ten um­le­gen, wenn sie in ei­ne neue Hei­zungs­an­la­ge in­ves­tie­ren be­zie­hungs­wei­se mo­der­ni­sie­ren. Je­doch sol­len Mie­te­rin­nen und Mie­ter vor ho­hen Kos­ten ge­schützt wer­den: Pro Qua­drat­me­ter und pro Mo­nat darf die mo­nat­li­che Kalt­mie­te des­halb um ma­xi­mal 50 Cent stei­gen. Zu­dem müs­sen Ver­mie­ten­de die er­hal­te­nen För­der­sum­men von der ge­sam­ten Mo­der­ni­sie­rungs­sum­me ab­zie­hen, be­vor sie die Kos­ten um­le­gen.

Nachweis des Anteils erneuerbarer Energien

In­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen zur Er­rei­chung des 65 Prozent er­neu­er­ba­re Ener­gien-An­teils kön­nen durch die Ei­gen­tü­me­rin­nen und Ei­gen­tü­mer um­ge­setzt wer­den. Ein An­teil von min­des­tens 65 Prozent Er­neu­er­ba­ren kann durch die An­ga­ben des Ener­gie­ver­sor­gers nach­ge­wie­sen wer­den. Für Gas-Kun­dinnen und -Kunden reicht da­bei der Ab­schluss ei­nes Bio­gas­-Ta­rifs beim ei­ge­nen Ver­sor­ger. Für nach­fol­gen­de Heiz­tech­no­lo­gien und Hy­brid­sys­te­me ist kein wei­te­rer Nach­weis er­for­der­lich:

  • An­schluss an ein Wär­me­netz
  • Ein­bau ei­ner elek­tri­schen Wär­me­pum­pe
  • Ein­bau ei­ner Strom­di­rekt­hei­zung
  • Ein­bau ei­ner Wär­me­pum­pen- oder So­lar­ther­mie-Hy­brid­hei­zung
  • Hei­zung auf der Ba­sis von So­lar­ther­mie
  • Ein­bau ei­ner Bio­mas­se­hei­zung (Holz­hei­zung, Pel­let­hei­zung etc.)
  • Ein­bau ei­ner Gas­-Hei­zung, die auf Was­ser­stoff um­rüst­bar ist

Förderung für den Heizungswechsel

Mit der No­vel­lie­rung des Ge­bäu­de­-Ener­gie-Ge­setzes sieht der Bun­des­tag auch die Neu­aus­rich­tung der Bun­des­för­de­rung für ef­fi­zien­te Ge­bäu­de (BEG) vor. Die be­ste­hen­den För­de­run­gen für den Tausch der Hei­zung wer­den op­ti­miert und er­wei­tert, auch um ver­schie­de­ne ge­sell­schaft­li­che He­raus­for­de­run­gen zu be­wäl­ti­gen und brei­te­re Tei­le der Ge­sell­schaft zu er­rei­chen. Die staat­li­chen För­de­run­gen ab 2024 be­rück­sich­tigt da­her Zu­schüs­se so­wie Bo­ni, die auch die un­ter­schied­li­chen wirt­schaft­li­chen Vo­raus­set­zun­gen be­rück­sich­ti­gen.

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: