Zuverlässige Stromversorgung jederzeit sichern 

Ei­ne durch­ge­hend zu­ver­läs­si­ge Ver­sor­gung mit Strom ist für Haus­hal­te, Ge­wer­be­be­trie­be und In­dus­trie von ho­her Be­deu­tung. Ak­tu­ell sind in Deutsch­land über 90 Gi­ga­watt (GW) an ge­si­cher­ter Kraft­werks­ka­pa­zi­tät in­stal­liert, ge­nug, um die deut­sche Spit­zen­last von rund 80 GW zu be­die­nen. Auch zu­künf­tig, un­ter den Vo­raus­set­zun­gen der er­neu­er­ba­ren Ener­gien, des stei­gen­den Strom­ver­brauchs und des vor­ge­zo­ge­nen Koh­le­aus­stiegs, müs­sen die Ver­sor­gung mit Strom so­wie die Netz­sta­bi­li­tät je­der­zeit ge­si­chert sein.

Sicherheit braucht Partner

Deutsch­lands Strom­ver­sor­gung und Strom­net­ze ge­hö­ren zu den si­chers­ten in ganz Eu­ro­pa. Über 800 Strom­netz­be­trei­ber füh­ren die mehr als 1,92 Mil­li­o­nen lan­gen Über­tra­gungs- und Ver­teil­net­ze in Deutsch­land und ver­sor­gen die knapp 50 Mil­li­o­nen Letzt­ver­brau­cher na­he­zu stö­rungs­frei mit Strom.

Das Strom­netz ar­bei­tet mit Wech­sel­strom, die­ser än­dert pe­ri­o­disch sei­ne Rich­tung in po­si­tiv und ne­ga­tiv. Die Fre­quenz gibt an, wie oft die Rich­tung in der Se­kun­de ge­än­dert wird. In Eu­ro­pa liegt sie bei 50 Hertz. Die tat­säch­li­che Fre­quenz darf ma­xi­mal 0,05 Hertz von die­ser Soll­fre­quenz ab­wei­chen. Die Netz­be­trei­ber sor­gen in den Schalt­zen­tra­len mit Sys­tem­dienst­leis­tun­gen stets für die voll­um­fäng­li­che Funk­ti­ons­tüch­tig­keit des Strom­net­zes.

Un­ser Strom­sys­tem wird sich bis 2030 stark ver­än­dern und steht vor ent­spre­chen­den He­raus­for­de­run­gen. Kon­ven­ti­o­nel­le Kraft­wer­ke, die ak­tu­ell gro­ße Tei­le der be­nö­tig­ten Fle­xi­bi­li­tät be­reit­stel­len, wer­den wei­ter ab­neh­men, wäh­rend der Aus­bau der er­neu­er­ba­ren Ener­gien für die zu­neh­mend de­zen­tra­le Strom­er­zeu­gung wei­ter steigt – Die­se kön­nen je­doch die kon­ven­ti­o­nel­len Kraft­wer­ke in Be­zug auf Sys­tem­dienst­leis­tun­gen für den si­che­ren Netz­be­trieb nicht im aus­rei­chen­den Ma­ße er­set­zen. Zu re­le­van­ten Sys­tem­dienst­leis­tun­gen zäh­len zum Bei­spiel die Blind­leis­tung, die Be­reit­stel­lung von Re­gel­ener­gie, um un­vor­her­ge­se­he­ne Schwan­kun­gen im Strom­netz zur Fre­quenz­sta­bi­li­sie­rung aus­zu­glei­chen und der Wie­der­auf­bau der Ver­sor­gung. Die Be­reit­stel­lung von Sys­tem­dienst­leis­tun­gen ist ein be­deu­ten­der Bei­trag zur Netz­si­cher­heit. Mit der Zu­nah­me er­neu­er­ba­rer Ener­gien steigt auch der Fle­xi­bi­li­täts­be­darf in der Strom­ver­sor­gung, denn ih­re Ein­spei­sung hängt von den Wet­ter­be­din­gun­gen ab. Um die Ver­sor­gungs- und Sys­tem­si­cher­heit in Deutsch­land zu ge­währ­leis­ten, brau­chen wir fle­xi­ble Ver­brau­cher, lang­fris­tig re­gel­ba­re Kraft­wer­ke so­wie Ener­gie­spei­cher.

Saisonalität berücksichtigen

Der Be­darf an Elek­tri­zi­tät in der Mo­bi­li­tät und im Wär­me­markt wird zeit­gleich zur zu­neh­men­den Er­zeu­gung aus er­neu­er­ba­ren Ener­gien stei­gen. Es ist von ei­ner Zu­nah­me des Strom­be­darfs um 11 Pro­zent durch den Ein­bau von Wär­me­pum­pen und die Elek­tro­mo­bi­li­tät aus­zu­ge­hen. Ge­ra­de der Wär­me­be­darf un­ter­liegt star­ken sai­so­na­len Schwan­kun­gen: Im Ja­nu­ar und Fe­bru­ar ist die­ser rund 300 Pro­zent hö­her als im Som­mer. In die­sen Mo­na­ten ist je­doch die Strom­er­zeu­gung aus er­neu­er­ba­ren Ener­gien am nied­rigs­ten.

Strom­er­zeu­gung und Strom­ver­brauch müs­sen je­der­zeit im Gleich­ge­wicht sein, auch in Ex­trem­si­tu­a­ti­on wie ei­ner ma­xi­ma­len oder mi­ni­ma­len Re­si­du­al­last. Das Strom­netz steht be­reits deut­lich häu­fi­ger un­ter Stress. Ein wei­te­rer Be­las­tungs­an­stieg kann zu ei­nem ver­mehr­ten Las­ten­ab­wurf, der un­ge­plan­ten Ab­schal­tung von Strom­ver­brau­chern füh­ren. Ein Las­ten­ab­wurf ist die letz­te Maß­nah­me, um ei­nen kom­plet­ten Zu­sam­men­bruch ei­nes Ver­teil­net­zes zu ver­hin­dern. Die Über­las­tung des Strom­net­zes kann nur durch den Aus­bau der ge­si­cher­ten Leis­tung auf­ge­fan­gen wer­den.

Gas-Kraftwerke sind unverzichtbar auf dem Weg zur Klimaneutralität 

Die Er­neu­er­ba­ren sind un­er­läss­lich für ei­ne kli­ma­neu­tra­le Ener­gie­zu­kunft. Und Gas-Kraft­wer­ke sind un­er­läss­lich für die si­che­re Strom­ver­sor­gung, wenn Wind und Son­ne nicht zur Ver­fü­gung ste­hen. Sie sind re­gel­bar, kön­nen schnell auf Voll­last ge­fah­ren wer­den und sind schwarz­start­fä­hig. Bis 2030 be­nö­tigt Deutsch­land ei­nen Zu­bau an was­ser­stoff­fä­hi­gen Gas-Kraft­wer­ken mit ei­ner Ka­pa­zi­tät von 20-30 GW – Nur so ist der für die Er­rei­chung der Kli­ma­zie­le not­wen­di­ge be­schleu­nig­te Koh­le­aus­stieg oh­ne Ri­si­ken für die Ver­sor­gungs­si­cher­heit zu rea­li­sie­ren. Im ak­tu­el­len Energy-Only-Markt wird die Be­reit­stel­lung von Re­ser­ve­ka­pa­zi­tä­ten nicht ver­gü­tet. Die Ent­wick­lung ei­nes um­fas­sen­den Ka­pa­zi­täts­mark­tes ist ei­ne sinn­vol­le Lö­sung, um den Zu­bau von Gas-Kraft­werks­ka­pa­zi­tä­ten an­zu­rei­zen. 

Installierte Leistung und Stromerzeugung

Die in­stal­lier­te Leis­tung, al­so die ma­xi­ma­le Leis­tung, die ei­ne An­la­ge un­ter be­stimm­ten Vo­raus­set­zun­gen er­zeu­gen kann, steht nicht au­to­ma­tisch für ei­ne ho­he Strom­er­zeu­gung. Er­neu­er­ba­re Ener­gien sind dar­ge­bots­ab­hän­gig, ih­re in­stal­lier­te Leis­tung kann nicht je­den Tag tat­säch­lich in An­spruch ge­nom­men wer­den. Die Leis­tung der Wind­kraft liegt im Jah­res­mit­tel bei rund 20 Pro­zent, die der Pho­to­vol­ta­ik bei ca. 8 Pro­zent. 

Mit der größ­ten ener­gie­po­li­ti­schen Ge­set­zes­no­vel­le, dem EEG 2023, wur­den neue, hö­he­re Aus­bau­zie­le für Wind- und So­lar­ener­gie fest­ge­legt und er­neu­er­ba­ren Ener­gien ge­setz­li­cher Vor­rang ein­ge­räumt. Min­des­tens 80 Pro­zent des Strom­ver­brauchs soll bis 2030 aus er­neu­er­ba­ren Ener­gien stam­men. Das ist na­he­zu ei­ne Ver­dopp­lung zu heu­te. 

Nach Netz­ent­wick­lungs­plan 2037 wird der Strom­ver­brauch auf bis zu 1.303 TWh im Jahr 2045 an­stei­gen. Um die­sen zu de­cken, müss­te die in­stal­lier­te Leis­tung der er­neu­er­ba­ren Ener­gien auf bis zu 703 GW aus­ge­baut wer­den. Das ent­spricht ei­ner Ver­fün­fa­chung ge­gen­über der heu­te in­stal­lier­ten Leis­tung aus er­neu­er­ba­ren Ener­gien. Die in­stal­lier­te Leis­tung der Pho­to­vol­ta­ik müss­te auf 400 GW an­stei­gen – das setzt ein enor­mes Flä­chen­po­ten­zi­al vo­raus. 

Exkurs Stromnetz

Welt­weit hat sich das Wech­sel­strom-Netz durch­ge­setzt, denn Wech­sel­strom lässt sich ein­fach er­zeu­gen und Strom­er­zeu­ger und –ver­brau­cher las­sen sich un­kom­pli­ziert ein­bin­den. Das Strom­netz ist in ver­schie­de­ne Span­nungs­ebe­nen, auch Netz­ebe­nen ge­nannt, un­ter­teilt. Mit 380 bzw. 220 kV weist das Über­tra­gungs­netz die höchs­te Span­nungs­ebe­ne auf. Wech­sel­strom lässt sich ver­lust­arm auf ei­ne an­de­re Span­nungs­ebe­ne trans­for­mie­ren, bis er schließ­lich mit 230 V in z. B. Pri­vat­haus­hal­ten zur An­wen­dung kommt. 

Strom ist ei­ne lei­tungs­ge­bun­de­ne Ener­gie. In den Ver­tei­ler­net­zen ist zu­meist die Erd­ver­ka­be­lung üb­lich, in den Über­tra­gungs­net­zen ist man in der Re­gel auf Über­land­lei­tun­gen an­ge­wie­sen. 

Wachsender Transportbedarf

Der zu­meist in Nord- und Ost­deutsch­land pro­du­zier­te grü­ne Strom muss in die süd­li­chen und west­li­chen Bun­des­län­der trans­por­tiert wer­den, da hier ent­spre­chen­de Er­zeu­gungs­de­fi­zi­te vor­lie­gen. Der Trans­port gro­ßer Strom­men­gen er­folgt im Über­tra­gungs­netz. Wech­sel­strom weist bei den lan­gen Trans­port­stre­cken zu ho­he Ener­gie­ver­lus­te auf, so­dass Höchst­span­nungs-Gleich­strom-Über­tra­gungs­ver­bin­dun­gen (HGÜ) mit Span­nun­gen von mehr als 500 kV ge­baut wer­den müs­sen. Kon­ver­ter­an­la­gen müs­sen den Gleich- in Wech­sel­strom und um­ge­kehrt wan­deln. Der Bau ist auf­wen­dig und da­mit ver­gleichs­wei­se kos­ten­in­ten­siv. Im ak­tu­el­len Ent­wurf des Netz­ent­wick­lungs­plans Strom 2037 sind In­ves­ti­ti­ons­kos­ten von fast 240 Mil­li­ar­den Eu­ro für die An­bin­dung von Er­neu­er­ba­ren-Ener­gien-Er­zeu­gungs­an­la­gen so­wie für den Aus- und Um­bau der Strom­net­ze be­nannt.

Als al­ter­na­ti­ve Trans­port­mög­lich­keit kann das Gas­-Netz ver­wen­det wer­den. Ak­tu­ell ver­fügt die­ses über ei­ne deut­lich hö­he­re Leis­tungs­fä­hig­keit als das Strom­netz. Um­ge­wan­delt in Was­ser­stoff lie­ßen sich pro Stun­de bis zu 75 GW er­neu­er­ba­re Ener­gie über das Gas-Netz von Nord nach Süd trans­por­tie­ren.

EU-Taxonomie – ökologisch nachhaltig investieren

Um das Ziel der Kli­ma­neu­tra­li­tät auf eu­ro­pä­i­scher Ebe­ne bis 2050 zu er­rei­chen, wur­de mit der EU-Ta­xo­no­mie ein Klas­si­fi­zie­rungs­sys­tem für nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten vor­ge­legt. In dem Re­gel­werk wer­den ein­heit­li­che Kri­te­rien für den Nach­hal­tig­keits­grad des wirt­schaft­li­chen Han­delns fest­ge­legt.

Was bedeutet EU-Taxonomie?

Die eu­ro­pä­i­schen Staa­ten ha­ben sich zu mehr Kli­ma­schutz ver­pflich­tet, um den Treib­haus­gas­aus­stoß bis 2050 na­he­zu auf null zu brin­gen. Um die Kli­ma­zie­le er­rei­chen zu kön­nen, müs­sen in den kom­men­den Jah­ren Mil­li­ar­den­schwe­re In­ves­ti­ti­o­nen in kli­ma­wirk­sa­me Maß­nah­men ge­tä­tigt wer­den. Doch wel­che Maß­nah­men und wirt­schaft­li­chen In­ves­ti­ti­o­nen sind öko­lo­gisch nach­hal­tig?

Mit der Ta­xo­no­mie-Ver­ord­nung stellt die EU-Kom­mis­si­on ei­ne Klas­si­fi­zie­rung un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Um­welt­zie­le zur Ver­fü­gung. Un­ter­neh­men müs­sen künf­tig ih­re wirt­schaft­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten mit min­des­tens ei­nem der sechs Um­welt­zie­le

  • Kli­ma­schutz,
  • An­pas­sung an den Kli­ma­wan­del,
  • nach­hal­ti­ge Nut­zung und Schutz von Was­ser- und Mee­res­res­sour­cen,
  • Wan­del zur Kreis­lauf­wirt­schaft,
  • Ver­mei­dung und Ver­min­de­rung von Um­welt­ver­schmut­zung,
  • Schutz und Wie­der­her­stel­lung der Bio­di­ver­si­tät und der Öko­sys­te­me

ver­bin­den. Da­bei darf keins der an­de­ren Um­welt­zie­le be­ein­träch­tigt und der Min­dest­schutz von Ar­beit­neh­men­den und Men­schen­rech­te ge­währ­leis­tet wer­den.

Erstmalig klare Regeln

Mit der EU-Ta­xo­no­mie wer­den Kri­te­rien zur Be­stim­mung nach­hal­ti­ger In­ves­ti­ti­o­nen fest­ge­legt. Die wirt­schaft­li­chen Ak­ti­vi­tä­ten durch öf­fent­li­che Hand oder Un­ter­neh­men wer­den da­mit künf­tig ver­gleich­ba­rer. Erst­ma­lig wer­den ver­bind­li­che Re­geln auf eu­ro­pä­i­scher Ebe­ne fest­ge­legt, die be­wer­ten, wel­che In­vest­ments öko­lo­gisch nach­hal­tig sind – und wel­che nicht.

Die Fest­le­gung ein­heit­li­cher Stan­dards für grü­ne In­vest­ments be­trifft Fi­nanz­markt­teil­neh­mer, Un­ter­neh­men, die verpflichtet sind, nichtfinanzielle Erklärungen zu veröffentlichen, die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie die Europäische Union selbst.

Am 06.07.2022 hat das EU-Par­la­ment die Plä­ne der EU-Kom­mis­si­on ge­bil­ligt, Gas-Kraft­wer­ke als nach­hal­tig ein­zu­stu­fen, da die­se die Ener­gie­ver­sor­gung si­chern. Für Gas-Kraft­wer­ke sieht die Ta­xo­no­mie sie­ben Kri­te­rien vor, die für die Ein­stu­fung als nach­hal­tig er­füllt wer­den müs­sen, so z. B.:

  • Für Gas-Kraft­wer­ke wer­den sehr ge­rin­ge CO2-Grenz­wer­te de­fi­niert (ent­we­der un­ter 270 g CO2/kWh am Ver­bren­nungs­zeit­punkt oder durch­schnitt­lich 550 kg CO2/kW pro Jahr über 20 Jah­re), so­dass die­se nur lau­fen, wenn er­neu­er­ba­rer Strom nicht aus­rei­chend zur Ver­fü­gung steht. Gas-Kraft­wer­ke sol­len als Re­ser­ve­ka­pa­zi­tät zur Si­che­rung ei­ner sta­bi­len Ener­gie­ver­sor­gung vor­ge­hal­ten wer­den.
  • Das Gas­-Kraft­werk er­setzt ei­ne be­ste­hen­de und mit ho­hen Emis­si­o­nen ver­bun­de­ne Strom­er­zeu­gungs­an­la­ge (Koh­le) – da­bei darf die neu in­stal­lier­te Er­zeu­gungs­ka­pa­zi­tät die Ka­pa­zi­tät der er­setz­ten An­la­ge nicht um mehr als 15 % über­stei­gen. Dies gilt nur, wenn die be­ste­hen­de Ener­gie­er­zeu­gungs­ak­ti­vi­tät nicht glaub­wür­dig und ef­fi­zient durch er­neu­er­ba­re Ener­gie­quel­len er­setzt wer­den kann.
  • Neue Gas-Kraft­wer­ke müs­sen H2-ready sein – al­so für den spä­te­ren Be­trieb mit Was­ser­stoff ge­baut wer­den, da­mit sie ab 2036 mit CO2-ar­men Ga­sen wie Bio­gas oder Was­ser­stoff be­trie­ben wer­den kön­nen. Die Er­set­zung führt über die Le­bens­dau­er der neu in­stal­lier­ten Er­zeu­gungs­ka­pa­zi­tät zu ei­ner Ver­rin­ge­rung der Treib­haus­gas­emis­si­o­nen um min­des­tens 55 %.

Mo­der­ne Gas-Kraft­wer­ke kön­nen die­sen Kri­te­rien ent­spre­chen. Die An­for­de­run­gen müs­sen je­doch pra­xis­taug­lich aus­ge­stal­tet wer­den so­wie ent­spre­chen­de Rah­men­be­din­gun­gen schaf­fen, so­dass die ge­wünsch­ten öko­lo­gisch nach­hal­ti­gen In­ves­ti­ti­o­nen ge­tä­tigt wer­den.

Herausforderung klimaneutrales Stromsystem

Herausforderung klimaneutrales Stromsystem

Rund die Hälf­te des Stroms in Deutsch­land stam­men aus er­neu­er­ba­ren Ener­gie­quel­len. Bis zum Jahr 2035 soll die Pro­duk­ti­on von re­ge­ne­ra­ti­vem Strom in­ten­siv aus­ge­baut und fos­si­le Brenn­stof­fe na­he­zu er­setzt wer­den. Die­se Zie­le wir­ken sich auf das ge­sam­te Strom­sys­tem aus. Wie muss der Markt für ein kli­ma­neu­tra­les Strom­sys­tem ge­stal­tet sein? Wel­che Mög­lich­kei­ten gibt es, um die Ver­sor­gungs­si­cher­heit auf ho­hem Ni­veau trotz fluk­tu­ie­ren­de Er­neu­er­ba­rer zu ge­währ­leis­ten?

Cookies / Datenschutz
Verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung unseres Internetangebots zu ermöglichen. Dazu zählen Cookies, die für den sicheren und technischen Betrieb der Website notwendig sind, sowie solche, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Einige Informationen zur Verwendung unserer Website geben wir an Partner für soziale Medien und Werbung weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

In den folgenden Cookie-Zustimmungsoptionen können Sie die Cookies verwalten und zusätzliche Kategorien zulassen. Indem Sie auf den Button "Alle Cookies akzeptieren" klicken, werden alle Kategorien von Cookies aktiviert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Auswahl: